Termine
„Neu in der Führung? Sich und andere führen lernen“
6. Dezember 2022, 9.00–16.30 Uhr
Der Workshop findet digital statt. Der Link wird den Teilnehmerinn*en rechtzeitig bereitgestellt.
Basierend auf Ihrem Kompetenz-, Werte- und Motivationsprofil entwickeln Sie eine Strategie für Ihre weitere berufliche Zukunft, die Ihre Selbstwirksamkeit & Pro-Aktivität stärkt.
Methoden: Selbstreflexion & Feedback, Theorieinput, Übungen, Coachingeinheiten.
14 Tage vor dem Workshop erhalten Sie einen Reflexions- und Feedbackbogen für Ihre berufliche Standortbestimmung und zum Thema Selbstführung.
Leitung: | Dr. Sabine Blackmore |
Termin: | wird voraussichtlich auf Februar 2023 verschoben |
Ort: | Der Workshop findet entweder in Präsenz oder digital statt. Die Teilnehmerinnen* werden rechtzeitig informiert. |
Sprache: | Englisch |
Zielgruppe: | Teilnehmerinnen* des Programms CoMento |
Inhalt: | Die Anforderungen an Nachwuchswissenschaftlerinnen* haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Nicht nur steht die Forschungsarbeit weiter im Mittelpunkt, es kommt nun ein Repertoire an Führungsaufgaben – von Personalmanagement und -entwicklung bis zu Konfliktmanagement – hinzu. Um diese neuen Herausforderungen zu bewältigen stellt sich bald die Frage: wie will ich führen und was brauche ich dazu? Und: welche Gender- und Diversitykompetenzen (Querschnittsthemen) werden dafür benötigt? Dieser Workshop setzt genau an diesem Punkt an und arbeitet mit den Teilnehmerinnen konkret an deren Führungsrolle, den eigenen Führungserwartungen und Befürchtungen. Folgende Themenbereiche werden diskutiert und bearbeitet:
|
Kosten: | Der Workshop ist für die Teilnehmerinnen* des Programms CoMento kostenfrei. Die Kosten werden über das Professorinnenprogramm III gedeckt. |
Dr. Sabine Blackmore (https://blackmore-coaching.de/) hat in englischer Literaturwissenschaft promoviert, war wissenschaftliche Mitarbeiterin, stellvertretende zentrale Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin sowie in der Geschäftsstelle des Gender- und Technik-Zentrums an der Beuth Hochschule für Technik Berlin tätig. Seit ihrer Coachingausbildung fokussiert sie sich u.a. auf systemische Frage- und Interventionstechniken sowie auf die Diagnostik von Gruppen- und Teamprozessen.
Anmeldung: Bei Interesse am Seminar wenden Sie sich bitte bis 21. November 2022 per E-Mail an die Referentin für Coaching und Mentoring, Dr. Elena Köstner (elena.koestner@uni-bayreuth.de)