Druckansicht der Internetadresse:

Servicestelle Chancengleichheit

Seite drucken
Grafik Punkte

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus"

Sexismus äußert sich in unterschiedlichen Formen der Abwertung und Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts. Mit der Posterausstellung des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ möchte wir die Auseinandersetzung mit diesem Thema anregen. Die Ausstellung vermittelt grundlegende Informationen, zeigt Daten und Fakten und eröffnet so einen breiten Zugang für alle Universitätsangehörigen. Ort und Zeitraum der Ausstellung finden Sie unten in den Veranstaltungshinweisen.


Was ist Sexismus?

Sexismus bezeichnet die Abwertung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Geschlechtsidentität. Er zeigt sich in Sprache, Verhalten, Strukturen und gesellschaftlichen Erwartungen. Dadurch entstehen Ungleichheit und eingeschränkte Teilhabe im privaten wie auch im öffentlichen Leben.


Zum Bündnis

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ bringt seit 2020 Organisationen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zusammen. Es setzt sich für faire Teilhabe, den Abbau von Diskriminierung und die Förderung von Gleichberechtigung ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel verschiedener Diskriminierungsformen, da Sexismus selten isoliert auftritt.


Sexistische Strukturen haben Auswirkungen sowohl auf einzelne Personen als auch auf das gesellschaftliche Miteinander. Sie verstärken Ungleichheit und verfestigen stereotype Vorstellungen. Die Ausstellung möchte dafür sensibilisieren und Impulse geben, wie ein respektvolles und gleichberechtigtes Umfeld gestaltet werden kann.

Eröffnung der Ausstellung am 30.10.2025 um 11 Uhr in der Lounge der Zentralbibliothek.


Aktuelle Ausstellungsorte:

30.10. bis 15.12.2025 Lounge der Zentralbibliothek

Weitere Termine folgen


Sie sind von Sexismus betroffen oder suchen nach Informationen und Ressourcen? Klicken Sie hier 


Verantwortlich für die Redaktion: Simone Hirschmann

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt