Druckansicht der Internetadresse:

Servicestelle Chancengleichheit

Seite drucken

GO Forschung - Geschlechteraspekte im Blick                             

Geschlechteraspekte im Blick

Das Drittmittelprojekt „GO Forschung“ wurde in der Konzeptphase vom 01.07.2022 bis 31.01.2023 aus der BMBF Förderlinie „Geschlechteraspekte im Blick“ zur Förderung von Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten in Forschungsfragen gefördert.

Mit der Bewilligung der ersten Phase des zweistufigen Verfahrens ist an der Universität Bayreuth erneut ein Projektvorhaben mit hochschulweiter Wirkung initiiert und erfolgreich beantragt worden. Im Februar 2023 wurde das in der Konzeptphase erarbeitete Strukturentwicklungskonzept beim Projektträger eingereicht. Eine Förderentscheidung wird im Sommer 2023 erwartet.

Überblick

Projekt: Gender - Offensive - Forschung, Early Career Researcher im Blick (GO Forschung)

Projektleitung: Miriam Bauch, Servicestelle Chancengleichheit

Hauptantragstellerinnen: Miriam Bauch, Dr. Elena Köstner, Stefanie Raab-Somabe, Prof. Dr. Birgit Weber

GO Forschung-Team: Miriam Bauch (Chancengleichheit), Angela Danner (Presse, Marketing, Kommunikation), Iris Hetz (WiN-Academy), Dr. Mirjam Horn-Schott (Forschungsförderung), Dr. Elena Köstner (Chancengleichheit), Ariane Leeven (Diversity), Signe Schönborn (WiN-Academy), Stefanie Raab-Somabe (Chancengleichheit), Prof. Dr. Birgit Weber (Universitätsfrauenbeauftragte)

Fördermittel: BMBF, Förderlinie zur Förderung von Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbez-ogenen Aspekten in Forschungsfragen („Geschlechteraspekte im Blick“)

GO Forschung – Early Career Researcher im Blick

Das Strukturentwicklungskonzept „GO Forschung“ verfolgt das Ziel, die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Forschung in allen Bereichen der Universität Bayreuth als Qualitätsmerkmal und Querschnittsthema zu installieren und die Relevanzprüfung als Standard exzellenter Forschung zu konsolidieren. Das Konzept beinhaltet fünf Maßnahmen. Vier davon richten sich an Studierende und Early Career Researcher, weil das die Personen sind, die Forschung, Entwicklung und Innovation in den kommenden Jahren und Jahrzehnten gestalten werden (M1 „Theorieseminar“, M2 „Werkstattgespräche und Award“, M3 „GO Forschung-Budget“, M4 „Zertifikate in der WiN-Academy“). Die Maßnahmen haben Modellcharakter und können an anderen Hochschulen implementiert werden. Im Rahmen der fünften Maßnahme bauen wir eine bundesweite "GiB Community" auf, die als Austauschplattform, zur Öffentlichkeitsarbeit und dem organisationsexternen Wissenstransfer dient. Mit diesen zielgruppenspezifischen Einzelmaßnahmen und einer gesamtstrategischen Zielsetzung verfolgen wir mit „GO Forschung“ nachhaltig unsere Vision einer veränderten, gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Hochschul- und Wissenschaftskultur.


Verantwortlich für die Redaktion: Kerstin Müller

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt